Long Ago and Far Away. Evelyn Hofer & Laurenz Berges

Ausstellungseröffnung 21.11. um 19.30 Uhr

Begrüßung: Gertrude Wagenfeld-Pleister, Vorsitzende des Kunstvereins
Einführung: Hans-Jürgen Hafner, Berlin

Im Rahmen der „USA-Begegnungen“ der Stadt Oldenburg präsentiert der OKV Arbeiten von Evelyn Hofer und Laurenz Berges.

Evelyn Hofer (1922–2009) lebte seit 1946 bis 2005 in New York und schuf ikonische, erzählerisch beschreibende Bilder der US-amerikanischen Lebenswelt nach dem 2. Weltkrieg. Gezeigt werden Originalabzüge aus den Fotobüchern New York Proclaimed (1965) und The Evidence of Washington (1966) sowie weitere Arbeiten aus den 1950er bis in die 1970er Jahre.

Zu Beginn seiner künstlerischen Entwicklung war Laurenz Berges (1966) in den Jahren 1988/89 Fotoassistent bei Evelyn Hofer in New York. Auszüge seiner dort produzierten Werke Seagram Plaza und Park Avenue Mornings zeigen einen anderen Blick und bilden eine spannungsvolle Ergänzung zu Hofers Werk. Die auf Kodachrome-Filmmaterial aufgenommenen Arbeiten werden im Kubus in einer Installation mit Technik nach heutigen Standards präsentiert.

Diese „USA-Begegnungen“ stammen aus einer Zeit, in der Susan Sonntag über Fotografie als „Objekte der Melancholie“ schrieb: „Der Reiz von Fotografien, ihre Macht über uns, beruht darauf, dass sie uns gleichzeitig ein kennerhaftes Verhältnis ZUR Welt und ein unkritisches Einverständnis MIT der [Welt] versprechen.“ Doch das scheint long ago and far away.

 

Titelabbildungen: Evelyn Hofer, Forty-Second Street I, New York, 1964, © Estate of Evelyn Hofer, Courtesy Galerie m, Duisburg und Laurenz Berges, aus der Serie Park Avenue Mornings, 1988/89, VG Bild-Kunst 2025.

 

Die Ausstellung wird gefördert von:
Nord/LB Kulturstiftung
Niedersächsische Sparkassenstiftung und LzO
Kulturstiftung Öffentliche Oldenburg

Der Oldenburger Kunstverein wird unterstützt von:
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Stadt Oldenburg

Veranstaltungen